- Als kabelgebundene Lösung wäre z.B. ein Behringer Powerplay P1 möglich. Das kostet bei Thomann aktuell 55,- €. Damit kann man einen Main-Mix mit einem Individual-Eingang (Mono) zusammenmischen oder einen fertigen Mix vom Mischpult in Stereo beziehen. Ohrhörer gehören nicht zum Lieferumfang.
- Kabelgebunden und ohne eigene Mischmöglichkeit (am Gürtelclip) kann auch z.B. ein Behringer Powerplay P2 verwendet werden. Das bekommt man für 36,- €. Das Signal ist aber ein Mono-Signal!
- Wenn man das X32 in der Rackversion nimmt, bietet sich an, die Kopfhörerverstärker ebenfalls in’s Rack zu integrieren. Aber auch Funksender bzw. -empfänger können dort eingebaut und gleich fest verdrahtet werden. Das spart Auf- und Abbauarbeit bei Gigs mit eigenem Equipement.
- Eine eigene Regelmöglichkeit am Gürtel muss nicht unbedingt sein, da man das Mischpult auch über Handy steuern und sich so seinen Mix vom Platz aus verändern kann.
- Frank E besitzt ein LD MEI 1000 G2 (UHF Wireless In-Ear-System). Das kostet bei Thomann aktuell 298,- € und im Music Store merkwürdigerweise 344,- €. Mit diesem Gerät kann man einen Main-Mix mit einem Individual-Eingang (Mono) zusammenmischen oder einen fertigen Mix vom Mischpult in Stereo beziehen. Zum Lieferumfang gehören Ohrhörer. Bessere Ohrhörer z.B. von Sennheiser kosten zwischen 50 und mehreren hundert Euro!

Kosten pro Person
Die günstigste Einzellösung ist das Power Play P2: Es kostet 35 Euro je Person. Dann hat man aber nur ein Mono-Signal. Zusätzlich benötigt man noch Kabel und Kopfhörer.
Möglich wäre auch die Verwendung eines gemeinsamen Verstärkers, z.B. des Behringer HA6000:

Der kostet 135 Euro, was beim Teilen durch 5 27 Euro für jeden ergibt. Das Gerät hat 6 spearate Ausgänge. Ein- und Ausgänge in Stereo.
Eine 4er-Lösung wäre günstiger zu haben: Millenium HP4 für 75 €. Dann geteilt durch 4 = ungefähr 19 Euro für jeden.
Zurück zu In-Ear-Monitoring
Zurück zu Behringer X32